Opernreise Arena di Verona Die ganz besondere Atmosphäre - Wählen Sie Ihre Opernaufführu

Die Stadt von Romeo und Julia begeistert vor allem Kunstliebhaber und Opernfans mit ihrer weltbekannten Arena di Verona. Stets in warmes Licht getaucht, bietet sie viele romantische Plätze, Gassen und beeindruckende Sehenswürdigkeiten. Die Stimmung in der Arena ist und bleibt einzigartig.


Termine und Preise
4 Tage ab CHF 1'688.-
Abreisedaten
27.06. - 30.06.2024 Do. - So. ab CHF 1'688.-
19.07. - 22.07.2024 Fr. - Mo. ab CHF 1'853.-
08.08. - 11.08.2024 Do. - So. ab CHF 1'688.-
Profitieren Sie vom Schnellbucherrabatt und von den VIP Travel-Club Vorteilen
Informationen zu Preisen und Rabatten

IHR ANSPRECHPARTNER

Armin Portner
Leiter Car Rouge Musikreisen
Tel.: 056 461 63 22

E-Mail schreiben

...
Reiseprogramm

1. Tag: Schweiz – Verona

Reise via Gotthard ins Tessin. Mittagessen inkl. Getränke am Lago di Lugano. Weiterreise via Mailand nach Verona. Geniessen Sie die abendliche Stimmung rund um die Arena. Das Hotel liegt mitten in der Stadt.

2. Tag: Verona & Oper (optional)

Verona ist nach Venedig die bedeutendste Kunststadt Venetiens. Bei einem Spaziergang sehen Sie die Altstadt mit dem Piazza delle Erbe, das Castelvecchio und das Haus der Julia mit dem berühmten Balkon. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Gemeinsames Abendessen in einem ausgesuchten Lokal. Besuch der Opernaufführung. Geniessen Sie nach der Oper die Stimmung auf der Piazza Brà.

3. Tag: Verona & Oper (optional)

Am späten Vormittag Stadtrundfahrt und Besuch der Basilica di San Zeno, sie zählt zu den schönsten romanischen Basiliken Italiens. Bei der Rundfahrt entdecken Sie atemberaubende Ausblicke auf die Stadt. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. Besuch der Opernaufführung.

4. Tag: Verona - Schweiz

Rückreise in die Schweiz

Musikprogramm

28. Juni

Aida (G. Verdi)

Inszenierung 100 Jahre Arena

29. Juni

Turandot (G. Puccini)

20. Juli

Carmen (G. Bizet)

21. Juli

Aida (G. Verdi)

Inszenierung 100 Jahre Arena

09. August

Tosca (G. Puccini)

Tosca - Anna Netrebko

Cavaradossi - Yusif Eyvazov

Scarpia - Luca Salsi

10. August

Aida (G. Verdi)

Inszenierung von 1913

INBEGRIFFEN
  • Reise im Car Rouge, 2+1 Bestuhlung
  • Musikreiseleitung ab/bis Schweiz
  • Unterkunft im ausgesuchten 4* Hotel
  • 1 x Mittagessen inkl. Getränke
  • 3 x ZF (Zimmer/Frühstücksbuffet)
  • 1 x Abendessen inkl. Getränke
  • Innenstadtführung Verona
  • Stadtrundfahrt Verona
  • Car Rouge Audiosystem
Reisebus
CarRouge

Die Premium Fahrzeuge sind auf dem neusten Stand der Technik und verfügen über grosszügige Platzverhältnisse: 3 Luxussitze pro Reihe, individuell verstellbare Kopfstützen und eine Innenhöhe von 2.10 m sorgen für ein einzigartiges Raumgefühl.

  • 30 breite, luxuriöse Premium-Fauteuils in 2+1-Bestuhlung
  • Grosszügiger Sitzabstand von 90 cm
  • Sicherheitsgurten an jedem Sitzplatz
  • Höhenverstellbarer Fussraster, verstellbare Rücken- und Armlehnen
  • Einzigartiges Raumgefühl dank 2.10 Meter Innenhöhe
  • Mehrkanal-Tonanlage an jedem Sitz, Spurassistent und Abstandtempomat
  • Gratis WLAN/Internet in Europa

360° Panorama

Inbegriffene Leistungen
INBEGRIFFEN
  • Reise im Car Rouge, 2+1 Bestuhlung
  • Musikreiseleitung ab/bis Schweiz
  • Unterkunft im ausgesuchten 4* Hotel
  • 1 x Mittagessen inkl. Getränke
  • 3 x ZF (Zimmer/Frühstücksbuffet)
  • 1 x Abendessen inkl. Getränke
  • Innenstadtführung Verona
  • Stadtrundfahrt Verona
  • Car Rouge Audiosystem
Hotels
Hotels

Sie wohnen im augezeichneten 4* Hotel Giberti im Zentrum von Verona. Die Arena und die historische Altstadt erreichen Sie in 10 Gehminuten. Die Zimmer sind mit Bad oder Dusche/WC, Fön, Telefon, TV und Safe ausgestattet.

Opernbeschreibungen
Opernbeschreibungen

Giuseppe Verdi: „Aida“ – Oper in vier Akten

„Gloria all’Egitto!“

Uraufführung am 24. Dezember 1871 im neuen Opernhaus Kairo mit den in Paris angefertigten Bühnenbildern und Kostümen. In der berühmten Triumphszene stehen sich vier hundertköpfige Chöre und zwei ebenso stark besetzte Orchester einander gegenüber. In den grossen Opernhäusern wie vor allem in der Freiluft-Arena von Verona gehört die „Aida“ zum Repertoire der Spielpläne. Schauplätze sind die antiken Städte Memphis und Theben.

Aida, die Tochter des äthiopischen Königs Amonasro, hat sich in den jungen ägyptischen Feldherrn Radames verliebt. Die Göttin Isis hat ihn zum Heerführer bestimmt. Die Pharaonentochter Amneris überreicht ihm die Fahne. Und im Tempel des Vulkans empfängt er aus den Händen des Oberpriesters Ramphis das Schwert zum Kampf gegen den Feind. Auch Amneris liebt Radames und entlockt Aida ihr intimes Geheimnis. Aegypten siegt über die Aethiopier. Unter den Gefangenen muss die als Sklavin der Aegypter gehaltene Aida auch ihren Vater erkennen.

Als Dank seines Vaterlandes bietet der König dem siegreichen Radames seine Tochter Amneris zur Gattin und die Thronnachfolge an. Vor ihrer Hochzeitsnacht betet Amneris im Tempel der Isis am Ufer des Nils, wo auch Radames seine geheime Liebe Aida treffen soll. Amonasro bittet seine Tochter, Radames zur Preisgabe der geheimen Kriegspläne zu überreden: durch die Schluchten bei Napata wollen die Aegypter in Aethiopien einfallen. Der Landesverräter stellt sich dem Oberpriester. Amneris verspricht ihm Vergeltung, falls er sich von Aida lossage. Radames bleibt standhaft und wird zum Tod in der Gruft unter dem Tempel des Vulkans verurteilt. Aida stirbt in seinen Armen.

„Aida“ hat ihre Popularität als gefeierte Oper der Massenszenen in den Machtvollen Chören vor Tempelkulissen und des Belcanto der Protagonisten bis heute bewahren können. In ihr vereinigen sich die vokale Prachtentfaltung des Volkes wie die Dramatik in den Arien bis zum tragischen Abschiedsduett der Liebenden, die über die Gräben der Feinde nicht zueinander finden.

Georges Bizet: „Carmen“ – Opéra comique in vier Akten

„L’amour est un oiseau rebelle“

Grundlage des Librettos von Henri Meilhac und Ludovic Halévy ist die Novelle „Carmen“ des Pariser Autors Prosper Mérimée. Der galante Dandy bereiste Spanien und erforschte in Andalusien das Leben der Zigeuner. Das Kolorit mit Tanz, Stierkampf und Kastagenetten faszinierte auch den Pariser Komponisten Georges Bizet, der sich vom „Hispanismo“ anstecken liess. Die Uraufführung vom 3. März 1875 in der Opéra Comique fand nur geringe Beachtung, und die französische Oper wurde erst nach der Wiener Erstaufführung in deutscher Sprache zum Erfolg. Die Schauplätze in Sevilla sind eine Tabakfabrik, die Schenke des Lillas Pastia, Schmugglerpfade und eine Stierkampfarena.

Sergeant Don José aus Navarra liebt die Waise Micaela, die seine Mutter in Obhut genommen hatte. In Sevilla erhält er von seinem vorgesetzten Lieutenant Zuniga den Befehl, die Zigeunerin Carmen ins Gefängnis abzuführen. Sie hat in der Zigarettenfabrik einen Streit entfacht und eine Kollegin verletzt. Im Gefängnis bringt sie Don José dazu, sie entwischen zu lassen. Das trägt ihm einen Arrest ein. In der Schenke tanzen und singen Carmen mit ihren Freundinnen Mercedes und Frasquita. Der Torero Escamillo wird für seinen Sieg gefeiert. Carmen kümmert sich vorerst um Don José, der beim Zapfenstreich einrücken muss und sich ihr entzieht. Die Schmuggler Dancairo und Remendado sind mit Don José auf dem Weg von Gibraltar nach Sevilla. Carmen lehnt die Versöhnung mit Don José ab. Die gelegten Karten verheissen den beiden Zigeunerinnen Glück, Carmen jedoch den Tod. Escamillo schürt Don Josés Eifersucht. Dieser unterliegt im Zweikampf. Micaela versucht mit Mitleid um die im Sterben liegende Mutter deren Sohn zurückzugewinnen. Carmen, die sich auf Escamillo eingelassen hat, schlägt die Warnungen ihren Freundinnen vor Don Josés Raserei aus. Der Mord an Carmen ist unausweichlich.

Die andalusischen Leidenschaften und der südländische Machismo prallen in dem von starker Sinnlichkeit geprägten Drama aufeinander. Bizets Musik stachelt die Szenen an mit zündenden Melodien und Rhythmen in der Habanera, in den Chansons und Volksszenen, in Don Josés bewegender Blumenarie „La fleur que tu m’avais jetée“ bis zum triumphalen „Toréador“ und Don Josés letzten Worten der Reue im Angesicht ihres Todes: „O ma Carmen adorée!“

Giacomo Puccini „Turandot“ – Dramma lirico

„Nessun dorma!“ Die Nacht des Wachens

Von 1893 bis 1923 schuf Giacomo Puccini seine Meisterwerke „Manon Lescaut“, „La Bohème“, „Tosca“, „Madama Butterfly“, „Fanciulla del West“, „Il Trittico“ („Il tabarro“, „Suor Angelica“, „Gianni Schicchi“). Im Sommer 1921 vollendet der an Kehlkopfkrebs erkrankte Komponist den ersten Akt seines Lyrischen Dramas „Turandot“. Puccini stirbt am 29. November 1924 und hinterlässt seine letzte Oper unvollendet. Das Libretto verfassten Giuseppe Adami und Renato Simoni nach der 1762 erschienenen, chinesischen Fabel von Carlo Gozzi. Arturo Toscanini brachte am 25. April 1926 in der Mailänder Scala die unvollendete Fassung, am 26. April die von Franco Alfano ergänzte Schlussfassung zur Uraufführung.

Schauplatz ist der Kaiserpalast in der verbotenen Stadt Peking.

Der Mandarin, Herold am chinesischen Hof, weissagt, die reine Prinzessin Turandot eheliche den Mann von königlichem Blute, der ihre drei Rätsel löse. Wer die Probe nicht bestehe, werde von der Hand des Henkers fallen. Die Sklavin Liu befürchtet, Timur, der abgesetzte Kaiser der Tataren und Vater des unbekannten Prinzen, müsse sterben. Die zwölf Henkersknechte (I servi del boia) fordern blutrünstig „sprizzi fuoco e sangue“ (Feuer und Blut) und La Folla (die Menge): „Es sind drei Rätsel, der Tod ist eines!“ Die drei Würdenträger am chinesischen Hof, Pong, Pang und Ping, weisen den unbekannten Prinzen verächtlich vom Platz. Lieber soll er sich hundert Frauen nehmen als die immergleiche Turandot. Il Principe ignoto schlägt dreifach den Gong und ruft in wilder Ekstase „Turandot“ aus.

Hochzeit oder Tod. Ping, Pong und Pang werweisen. Das Ritual wiederholt sich: drei Gongschläge, dreimal Köpfe rollen. Es sind schon 13! Schon die Prinzen von Samarkand, Sagarika, Birma, Kirgisien haben versagt.

Im Thronsaal des Kaiserpalastes treten die acht Weisen mit den Seidenrollen und der darin eingerollten Lösungen der Rätsel und die drei Masken auf. Der Prinz will die Probe bestehen. Der Kaiser will lieber sterben als wieder einen jungen Prinzen opfern. Turandot erzählt ihre Geschichte: „In questa Reggia or son mill’anni e mille...La Principessa Louling, la mia ava“, ihre Ahnin wurde von einem fremden Mann entführt. Gesühnt werden muss die Untat, „quella purezza“.

Als erstes Rätsel erscheint „un fantasma iridescente“. Der Prinz errät: „La speranza“. Das zweite Rätsel lodert gleich einer Flamme: „Il sangue“. Das dritte Rätsel ist Eis, das dich entzündet: „Turandot!“ Sie erschrickt. Der Kaiser beharrt auf Einhaltung des Schwurs: „E sacro il giuramento!“ Sie lehnt ab. Er gibt ihr ein Rätsel auf: bis zur nächsten Morgenröte soll sie den Namen des Prinzen nennen.

Im Schlossgarten ertönt der Ruf: „Nessun dorma!“ Der Prinz verrät seinen Namen nicht. Nur ein Kuss soll das Schweigen lösen. Er lässt sich durch nichts beirren. Sgherri (Häscher) führen Timur und Liu im elenden Zustand vor. Turandot voller Verachtung zu ihm: „Sei pallido, straniero!“ (Bleich bist du, Fremder).

Liu weiss den Namen. Sie soll gefoltert werden, bleibt aber standhaft. Sie bekennt ihre heimliche Liebe zum Prinzen und begeht Selbstmord. Der Prinz entreisst Turandot den Schleier: „Principessa di morte e di gelo“. Ihr Verdikt: „Non profanarmi!“ (Entweihe mich nicht). Er überschüttet sie mit Küssen. Il Principe: „E l’alba!“ (Morgenröte). Turandot fühlt ihre ersten Tränen und Fieber (questa febbre). Er erlöst sie mit dem Namen: „Calàf, figlio di Timur!“ Die Menge jubelt: „Diecimilia anno al nostro Imperatore!“ Turandot: „Il suo nomine è Amor!“

Giacomo Puccini: „Tosca“ – Musikdrama in drei Akten

„Vissi d’arte“ – Ein Leben für die Kunst und die Liebe

Das Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa basiert auf dem um 1800 handelnden, französischen Drama „La Tosca“ von Victorien Sardou, das Puccini mit Sarah Bernhardt in der Titelrolle im Winter 1890 in Mailand gesehen hat.

Die Schauplätze sind Roms Chiesa Sant’ Andrea della Valle mit der Capella der Attavanti, der Palazzo Farnese und die Plattform der Engelsburg.

Das Musikdrama wurde am 14. Januar 1900 im Römer Teatro Constantin uraufgeführt.

Cesare Angelotti, einstiger Konsul der Römischen Republik und Bruder der Attavanti, ist aus der Engelsburg entflohen und sucht in Sträflingskleidung einen Schlüssel zur Kapelle der Familie Attavanti. Der Mesner betet den „Angelus Domini“. Der Maler Mario Cavaradossi enthüllt sein Bild von der Maria Magdalena. Sein Vorbild ist „la bruna Floria, l’ardente amante mia“. Im Bild erkennt Tosca die Attavanti und wird eifersüchtig („Mia gelosa“). Angelotti sucht die Frauenkleider, die seine Schwester für ihn unter dem Altar versteckt hat. Cavaradossi weist ihm einen Fluchtweg zu seiner Villa.

Der Mesner verkündet ein Fest im Palazzo Farnese, bei dem die Tosca eine Kantate singt. Baron Scarpia, Chef der Sicherheitspolizei, zeigt der Tosca einen Fächer der Attavanti, wie Desdemonas „fazzoletto“ im „Otello“. Er stachelt Toscas Eifersucht an („Morde il veleno“ – Das Gift wirkt). Der Polizeiagent Spoletta spürt Cavaradossi in seiner Villa auf. Kein Geständnis, also die Folter! Verhör mit Tosca. Er schüchtert sie mit den Methoden ein: gebunden an Händen und Füssen, um die Schläfen ein Stachelring, der bei jedem Leugnen das Blut spritzen lässt. Mario schreit im Hintergrund. Tosca zu Scarpia: „Torturate l’anima“. Gendarm Sciarrone verkündet die Niederlage bei Marengo, Bonapartes Sieg. Auch Cavaradossis Sieg. Scarpia fordert ihre Liebe. Tosca: „L’orribil mercato!“ „Vile!“ (Scheusal!). Ihr Gebet: „Vissi d’arte“. Warum Gottes Lohn? Spoletta meldet, Angelotti habe sich getötet. Mario am Galgen. Sie gibt nach. Er soll erschossen werden – zum Schein. Sie will mit ihm fliehen – nach Civitavecchia. Tosca stösst Scarpia das Messer in die Brust : „Il bacio di Tosca!“ „Ti soffoca il sangue?“

Auf der Plattform der Engelsburg hört man im Hintergrund das Lied eines Hirten „Io de’ sospiri“. Cavaradossi im Kerker. Der Schliesser soll seinen Ring erhalten, wenn er ihr den Brief der Liebe übergibt: „E lucevan le stelle“. Sie bekennt den Mord. Mario erlöst: „O dolci mani mansuete e pure“ (Ihr süssen Hände, sanft und rein). Sie verkündet ihm die Hinrichtung zum Schein. Anweisung: beim ersten Schuss fallen. Er fällt – richtig. Sie stürzt sich in die Tiefe der Engelsburg.

„Tosca“ ist das filmisch realistische Drama mit der grössten Wirksamkeit auf der Opernbühne. Der Zuschauer/Zuhörer erleidet den Tod auf Raten von Mario und seiner Titelheldin.

Beratung und Buchung: Montag – Freitag von 07.30 bis 12.00 sowie von 13.00 bis 17.00 Uhr

Geschenkgutscheine

Verschenken Sie Vorfreude, Erlebnisse und Erholung in guter Gesellschaft.

Jetzt verschenken

Kataloge

Hier finden Sie unsere aktuellen Kataloge – zum online Durchblättern.

Kataloge ansehen

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand.

Jetzt anmelden