Weinreise Mosel Die Perle des Rieslings
Sie besuchen die wunderbare Kulturlandschaft und das an antiken Schätzen reiche Weinbaugebiet der Mosel. Trier, das seit 1986 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, war einst Residenz von sechs römischen Kaisern und wichtigste Metropole in Westeuropa. Die eleganten, aromatischen Weine und die vielfältige Küche werden Sie begeistern.
Termine und Preise









- 2024

23.04. - 26.04.2024 | Di. - Fr. | ab CHF 1'748.- |

1. Tag: Schweiz - Traben-Trarbach
Bei Colmar besuchen Sie die Caves des Vignerons. Nach einer Degustation geht es in der Nähe mit einem Mittagessen weiter. Anschliessend Fahrt nach Traben-Trarbach. Abendessen und Übernachtung direkt am Moselufer. (3 Nächte im Romantik Jugendstilhotel Bellevue****sup).
2. Tag: Trier - Weingut Dr. Loosen
Trier wurde vor mehr als 2000 Jahren gegründet und beansprucht für sich den Titel der ältesten Stadt Deutschlands. Die Stadtbesichtigung führt uns zu den Römischen Baudenkmälern, bestehend aus Amphitheater, Barbarathermen, Kaiserthermen, Porta Nigra, Römerbrücke, zur Igeler Säule, zum Dom sowie zur Liebfrauenkirche, welche seit 1986 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Am späten Nachmittag besuchen Sie das Weingut Dr. Loosen in Bernkastel-Kues, gefolgt von einer Degustation und einem Abendessen. Das Weingut Dr. Loosen befindet sich seit über 200 Jahren in Familienbesitz. Als Ernst Loosen 1988 das Weingut übernahm, erkannte er sehr schnell, dass er mit den wurzelechten Reben des Weingutes, die zwischen 60 und 100 Jahre alt sind und in den berühmtesten Weinlagen der Mosel stehen, die Möglichkeit zur Erzeugung einzigartiger und grosser Rieslinge hatte.
3. Tag: Moseltal - Saar
Sie fahren zuerst der Moselschlaufe entlang und gelangen später zum Weingut von Othegraven in Kanzem an der Saar. Dies gehört jedoch zum Weingebiet Mosel. 2010 haben Günther Jauch, bekannt als charismatischer Moderator von "Wer wird Millionär?", Sportsendungen und Stern-TV, und seine Frau Thea das Weingut von Othegraven von Frau Dr. Heidi Kegel übernommen. Das herrschaftliche Gutsgebäude, der Park sowie der Kanzemer Altenberg sind als Ensemble denkmalgeschützt. Am frühen Nachmittag steht der Besuch im Weingut van Volxem in Wiltingen an der Saar auf dem Programm. Nach einer kurzen Führung durch den Natursteinkeller und den Raritätenkeller folgt eine ausgiebige Degustation. Rest des Nachmittags zur freien Verfügung. Abendessen im beliebten Restaurant Die Graifen in Traben-Trarbach.
4. Tag: Traben-Trarbach - Schweiz
Kurze Fahrt mit Spaziergang zur Burgruine Grevenburg, von wo aus Sie einen wunderbaren Rundblick über das Moseltal, die beeindruckenden Schieferlagen und Traben-Trarbach geniessen. Dieser bildet den gelungen Schlusspunkt Ihres Moselbesuches. Als Abschluss der Reise folgt später ein gemütlicher Mittagshalt im Elsass, bevor Sie wieder die Schweiz erreichen.


CarRouge
Die Premium Fahrzeuge sind auf dem neusten Stand der Technik und verfügen über grosszügige Platzverhältnisse: 3 Luxussitze pro Reihe, individuell verstellbare Kopfstützen und eine Innenhöhe von 2.10 m sorgen für ein einzigartiges Raumgefühl.
- 30 breite, luxuriöse Premium-Fauteuils in 2+1-Bestuhlung
- Grosszügiger Sitzabstand von 90 cm
- Sicherheitsgurten an jedem Sitzplatz
- Höhenverstellbarer Fussraster, verstellbare Rücken- und Armlehnen
- Einzigartiges Raumgefühl dank 2.10 Meter Innenhöhe
- Mehrkanal-Tonanlage an jedem Sitz, Spurassistent und Abstandtempomat
- Gratis WLAN/Internet in Europa
Car Rouge Plus
- 1 x HP (Abendessen/Frühstücksbuffet)
- 2 x ZF (Zimmer/Frühstücksbuffet)
- 2 x Abendessen im lokalen Restaurant inkl. korrespondierender Weine
- 2 x Mittagessen inkl. korrespondierender Weine
- Stadtführung in Trier
- Verschiedene Kellereibesichtigungen inkl. Degustation
- Weinreiseleitung durch Bruno Jeggli
Hotels
Sie logieren für 3 Nächte im ****sup Romantik Jugendstilhotel Bellevue, direkt an der schönen Moselpromenade und in Gehdistanz zum Jugendstil-Städtchen Traben-Trarbach. Erleben Sie die „Belle Epoque“ hautnah. Wohnen Sie dort, wo damals schon berühmte Zeitgenossen des frühen 20. Jh. wie Freiherr von Richthofen, Graf von Anhalt, Baron von Thyssen und Heinz Rühmann ständige Gäste waren.


